É«¶à¶àÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Head of Art Expertise Fine Art & Specie, APAC & Europe, AXA XL

Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen meinem Job und meinen Freizeitaktivitäten.

Mein typischer Arbeitstag kann ein Gespräch mit einem Museumsvertreter über eine spektakuläre Sonderausstellung beinhalten, einen Austausch mit Sammlern, die eine bevorstehende internationale Kunstmesse besuchen wollen, oder ein Treffen mit einem Galeristen, der eine Veranstaltung für eine Künstlerin oder einen Künstler organisiert.

Und außerhalb meines Jobs? Da besuche ich oft Sonderausstellungen in Museen oder internationale Kunstmessen, um alte und neue Freundinnen und Freunde unter den Galeristen und Sammlern zu treffen, oder ich mische mich unter andere Kunstinteressierte bei einem Empfang für einen Künstler oder eine Künstlerin.
Obwohl sich meine beruflichen Aufgaben oft mit meinen persönlichen Interessen vermischen, ist der gemeinsame Nenner natürlich eine anhaltende Leidenschaft für die Kunst. In meinem Fall sind das vor allem moderne und zeitgenössische Kunst, Alte Meister, insbesondere frühitalienische Malerei, und Architektur.

Einsatz von internen und externen Fachleuten

Ich bin wohl kaum ein Ausreißer unter den Kollegen, die das Fine Art & Specie Portfolio von É«¶à¶àÊÓÆµweltweit betreuen. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe mit verschiedenen Nationalitäten, Werdegängen und Verantwortlichkeiten in Europa, Großbritannien, Nordamerika, Australien und Asien. Dennoch haben die meisten von uns eine Leidenschaft für Kunst, unabhängig von ihrer Nationalität oder Funktion, z. B. im Bereich Aktuariat, Underwriting, Risikoberatung, Schadenbearbeitung oder Marketing. Viele von uns haben einen Hochschulabschluss in einschlägigen Bereichen wie Kunstgeschichte, Design und Architektur, haben für den Kunsthandel oder ein Auktionshaus gearbeitet oder verfügen über eine spezielle Ausbildung in der Bewertung oder Restaurierung.

Als das É«¶à¶àÊÓÆµArt Experts Network vor etwa zwanzig Jahren gegründet wurde, konnten wir auf einen großen Pool von Personen zurückgreifen, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Schutzes, der Restaurierung und der Versicherung von Kunst und Sammlerstücken verfügen. Zu diesem Netzwerk gehören auch unabhängige Expertinnen und Experten mit speziellen technischen Kenntnissen.

In enger Zusammenarbeit mit den Kunden helfen die Kunsthistoriker, Sachverständigen, Restauratoren und Underwriter unseres Netzwerks bei der Erhaltung, Sicherung, Reparatur und Restaurierung wertvoller Kunstwerke. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, individuelle Risikobewertungen durchzuführen, Ratschläge zu den besten Verfahren für die Erhaltung und den Schutz wertvoller Kunstwerke zu geben und maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu entwickeln. Da wir die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden kennen, passen wir unsere Dienstleistungen und Produkte an den Ort an, an dem die Kunstwerke ausgestellt werden - z. B. in einem Privathaus, einem Museum, einer Galerie/einem Auktionshaus, einer Sonderausstellung oder einer internationalen Kunstmesse - und in vielen Fällen auch an die Vorkehrungen, die für den Transport der Kunstwerke zu und von den verschiedenen Orten getroffen wurden.

Die Entwicklung internationaler Kunstmessen

Obwohl die Bewahrung und der Schutz von Kunstwerken schon immer wichtig waren, hat sich die Notwendigkeit und der Wert eines solchen Expertennetzes erst in den letzten Jahrzehnten herausgestellt. Der Grund dafür liegt darin, dass Kunstwerke in der Vergangenheit nicht häufig bewegt wurden, sondern meist jahrzehntelang, wenn nicht gar jahrhundertelang an ein und demselben Ort verblieben. Daher waren Kunstwerke nicht den Belastungen ausgesetzt, die mit dem Transport an neue Orte, möglicherweise mit ganz anderen Umweltbedingungen, verbunden sind.

Erst in den 1950er Jahren kam es zu einem Paradigmenwechsel. Davor war der Transport von Kunstgegenständen äußerst risikobehaftet. Empfindliche Materialien, unterschiedliche klimatische Bedingungen und rudimentäre Verpackungstechniken führten häufig zu Beschädigungen oder Verlusten. Politische Instabilität, unzureichender Versicherungsschutz und das Fehlen spezialisierter Transportdienste behinderten ebenfalls den sicheren Transport von Kunstwerken.

Als sich der Kunstmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu erholen und zu expandieren begann, wurde die Entwicklung zuverlässiger und sicherer Methoden für den Transport wertvoller Kunstwerke zu einer dringenden Notwendigkeit. Als Reaktion darauf organisierten Museumsdirektoren, Restauratoren und Wissenschaftler Konferenzen und gaben Studien in Auftrag, die sich mit den bestmöglichen Ausstellungsbedingungen für verschiedene Arten von Kunst und den besten Verfahren für den Transport von Kunstwerken befassten. Damit wurde der Grundstein für die heutige fortschrittliche Kunstlogistik gelegt, die sich durch spezielles Kisten- und Verpackungsmaterial, Netzwerke spezialisierter Kunsttransportunternehmen sowie ausgefeilte Risikomanagementverfahren und Versicherungsprodukte auszeichnet.
Die Entwicklung des heutigen dynamischen und lebendigen internationalen Kunstmarktes ist offensichtlich. Am Anfang standen einige kluge Galeristen, die erkannten, dass diese verbesserte Möglichkeit, Kunst zu transportieren und auszustellen, bedeutete, dass mehrere Galerien ihre Werke gemeinsam Hunderten, wenn nicht Tausenden von potenziellen Käufern präsentieren konnten.

So wurde 1967 die erste internationale Kunstmesse, der Kunstmarkt Köln, ins Leben gerufen (heute ist É«¶à¶àÊÓÆµPartner). Kurz darauf folgte im Jahr 1970 die Art Basel mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer und moderner Kunst. Der Standort der Art Basel in der politisch neutralen, wirtschaftlich stabilen und geografisch zentralen Schweiz trug ebenfalls dazu bei, ein vielfältiges internationales Publikum anzuziehen. Die 1988 in Maastricht gegründete Messe TEFAF (The European Fine Art Fair) etablierte die internationalen Kunstmessen weiter als wichtige Säule des kommerziellen Kunstmarktes. Die TEFAF unterscheidet sich von anderen Messen durch ihre Konzentration auf Kunst, Antiquitäten und historische Meisterwerke. Ihre strengen Prüfverfahren und die Qualitätssicherung zogen auch institutionelle Käufer, Museen und vermögende Sammler an, die historische und klassische Kunst erwerben wollten. (É«¶à¶àÊÓÆµist der globale Hauptpartner der TEFAF.)

Ein globales Phänomen

Mittlerweile sind internationale Kunstmessen zur Normalität geworden. In den meisten Industrieländern gibt es mindestens eine, unterstützt von führenden Galerien, die renommierte Künstler vertreten. Nach Ansicht von Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern besteht eine spannende Entwicklung in der größeren Aufmerksamkeit, die Künstlerinnen und Künstlern zuteil wird, die sich in verschiedenen Medien mit verschiedenen zeitgenössischen Themen wie Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit und dem allgegenwärtigen Einfluss der sozialen Medien auseinandersetzen.

ART SG beispielsweise wurde 2023 ins Leben gerufen, um visionäre und ikonische zeitgenössische Kunst aus Südostasien und der ganzen Welt zu präsentieren (É«¶à¶àÊÓÆµist offizieller Partner). Die Artissima, Italiens wichtigste Messe für moderne Kunst, verfügt über drei Sektionen: eine für aufstrebende Talente (Present Future), eine für die Wiederentdeckung der Pionierwerke der zeitgenössischen Kunst (Back to the Future) und eine für Zeichnungen (Disegni). Die 2025er-Ausgabe der ARCO Madrid in Spanien wird unter anderem eine Auswahl an Galerien präsentieren, die jünger als sieben Jahre sind.

Unabhängig davon, ob É«¶à¶àÊÓÆµSponsor ist oder nicht, unternehmen die Mitglieder unserer Kunst-Community oft besondere Anstrengungen, um große Kunstmessen und Sonderausstellungen zu besuchen und an Kunstveranstaltungen in ihrer Region oder in nahen gelegenen Städten teilzunehmen. In gewisser Hinsicht gehört es zum Job, sich mit Kunstschaffenden, Galeristen und Sammlern zu treffen und an einschlägigen Konferenzen teilzunehmen. Gleichzeitig sind diese Aktivitäten etwas, dem sie mit großer Begeisterung entgegensehen, da es ihre anhaltende Leidenschaft für die Kunst nährt. Wie bei mir sind die Grenzen zwischen unserem Beruf und unseren Freizeitaktivitäten nicht immer klar.

 

Über das Angebot von É«¶à¶àÊÓÆµim Bereich Fine Art & Specie:

É«¶à¶àÊÓÆµist einer der weltweit führenden Versicherer von Kunst und Wertgegenständen. Zu den von uns versicherten Objekten gehören Kunstgegenstände, Antiquitäten, Schmuck, Uhren, Oldtimer, rohe und geschliffene Edelsteine und Goldbarren, die zwischen Tausenden von Jahren und nur wenigen Wochen alt sind. Zu unseren Kunden zählen Museen, private und gewerbliche Kunstsammlungen, Galerien, Auktionshäuser und einzelne Kunstschaffende. Wir sponsern bekannte internationale Kunstmessen wie TEFAF-Maastricht und TEFAF-New York, The Art Show in New York, Art Toronto und ART SG - eine neue globale Kunstmesse in Singapur. Das Engagement von AXAL XL für die Kunst umfasst auch die Finanzierung akademischer Forschung im Bereich der Kunstkonservierung und -restaurierung sowie die Ausrichtung von zwei jurierten Wettbewerben für Kunststudierende, dem AXA Art Prize US, der bereits im siebten Jahr stattfindet, und dem AXA Art Prize UK, der 2024 in Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Arts ins Leben gerufen wurde.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren