

Wirtschaft und Natur – Risiken erkennen und Chancen nutzen
April 14, 2025
Von Monika Henn
Senior Sustainability Manager
Unternehmen aller Art sind auf die Natur angewiesen, jedoch werden die mit der Natur und der Biodiversität verbundenen Risiken oft unterschätzt. É«¶à¶àÊÓÆµund Nature Positive haben gemeinsam einen Bericht erstellt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre naturbedingten Risiken – und Chancen – zu identifizieren, zu bewerten und ihnen zu begegnen.
Der Verlust von Natur und Biodiversität stellt ein Risiko für Volkswirtschaften und Gesellschaften weltweit dar, doch Naturkapital wird oft unterbewertet, und Unternehmen befinden sich in unterschiedlichen Phasen auf dem Weg, diese Risiken zu bewerten und zu adressieren.
Die Tierpopulationen sind in den letzten 50 Jahren durchschnittlich um 69 % zurückgegangen und etwa 75 % der Erdoberfläche wurden durch menschliche Handlungen erheblich verändert. Ein Drittel aller Naturwälder der Welt wurde für die Nutzung durch den Menschen umgewandelt und eine Million der geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ist derzeit vom Aussterben bedroht1.
Es besteht daher ein klarer Handlungsbedarf für Gesellschaften weltweit, dieses Problem zu adressieren, schließlich sind etwa 50 % des globalen BIP in moderatem oder hohem Maße von der Natur abhängig.2 Zum Beispiel schätzt eine von der EU finanzierte Studie, dass die Ersetzung natürlicher Bestäuber durch künstliche Methoden 153 Milliarden Euro an Arbeits- und Technologiekosten verursachen würde.3
Valuing Nature („Die Natur wertschätzen“)
Obwohl nahezu alle Branchen in gewissem Maße auf die Natur angewiesen sind, besteht eine Lücke in der Bewertung nicht nur der Risiken, die mit dem Verlust von Natur und Biodiversität verbunden sind, sondern auch des Ausmaßes, in dem Volkswirtschaften und Gemeinschaften von der Natur abhängig sind.
Die Nachhaltigkeitsstrategie „Roots of Resilience“ von É«¶à¶àÊÓÆµunterstreicht den Wert der Natur und die Wichtigkeit, das Bewusstsein der Kunden für die Rolle der Natur beim Aufbau einer widerstandsfähigeren Zukunft zu schärfen.
Deshalb ist „Valuing Nature“ eine der drei Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie „Roots of Resilience“ von AXA XL. Wir sind uns bewusst, wie wichtig es ist, unseren Kunden aus verschiedenen Branchen dabei zu helfen, die oft unterschätzten naturbedingte Risiken für ihre Geschäftstätigkeit zu verstehen, sie zu bewerten und zu mindern.
Wir haben kürzlich mit den Nachhaltigkeitsberatern von Nature Positive Ltd. zusammengearbeitet, um den Report „Nature Risk Insights“ zu erstellen. Er richtet sich insbesondere an Risikomanager und soll sie dabei unterstützen, naturbedingte Risiken zu identifizieren.
Dieser Prozess kann herausfordernd und komplex sein, und wir hoffen, dass der Report praktische Schritte aufzeigt, wie Unternehmen naturbedingte Risiken in ihre Risikomanagementstrategien integrieren können.
Natur in die Risikomanagementstrategie integrieren
Der Bericht untersucht verschiedene Industriezweige und ihre Auswirkungen (Treiber des Biodiversitätsverlusts) sowie Abhängigkeiten von der Natur hinsichtlich spezifischer Ökosystemleistungen, auf die Unternehmen angewiesen sind. Er zeigt auch Maßnahmen auf, die bereits ergriffen werden, um die Auswirkungen auf die Natur zu mindern und den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume zu fördern, die für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen anwendbar sind.
Für Unternehmen, die mit der Bewertung naturbedingter Risiken beginnen, ist eine entscheidende erste Maßnahme die Festlegung der relevantesten Naturthemen. Weitere wichtige erste Maßnahmen umfassen die Sensibilisierung innerhalb des Unternehmens für das Thema, eine erste Überprüfung der Wertschöpfungskette der Organisation, die Überprüfung bestehender Datensätze, um etwaige Lücken in den Kontrollen zu ermitteln, die Einbindung vorrangiger Interessengruppen und die Skizzierung eines Business Case, wo weitere Maßnahmen gerechtfertigt sein könnten.
Wachstumsmöglichkeiten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die einige ihrer naturbedingten Risiken angehen möchten, insbesondere in Bezug auf Ressourceneffizienz und den potenziellen Zugang zu neuen Märkten.
In allen Sektoren kann eine effiziente Ressourcennutzung zu reduzierten Kosten führen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern. Im Aquakultursektor können bessere Überwachung und Datenanalyse die Betriebskosten senken, während im Bausektor neue Prozesse, wie Trockenbrennöfen, die Kosten für Wasserbewirtschaftung und aufbereitung reduzieren können. Im Bergbau- und Metallsektor gibt es Innovationen bei der Wiederverwendung und Umnutzung von Abfallprodukten, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Abraum-Rückständen – dem Material, das übrigbleibt, wenn das wertvolle Element extrahiert wurde – zu kommerziell nutzbaren Produkten.
Darüber hinaus können Unternehmen, die neue Produkte und Strategien entwickeln, die die Natur berücksichtigen, Reputationskapital aufbauen und Zugang zu neuen Kunden erhalten. Im Bausektor werden einige Nachhaltigkeitszertifizierungen von den beliebten Green-Building-Zertifizierungen bevorzugt. Im Bereich der erneuerbaren Energien und der Textilindustrie kann die Präsentation von naturfreundlichen Projekten oder Produkten eine positive Resonanz in den lokalen Gemeinschaften erzeugen.
Schnittstelle zwischen Versicherung und Natur
Zwischen Unternehmen und der Natur besteht eine klare Wechselbeziehung, und die Versicherungsbranche selbst spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau einer naturfreundlicheren Wirtschaft.
Die Umweltprogramm-Finanzinitiative der Vereinten Nationen (UNEP FI), ein Netzwerk von Banken, Versicherern und Investoren, schlägt in ihrem jüngsten Bericht „Nature-Positive É«¶à¶àÊÓÆµ: Evolving Thinking and Practices“ vor, dass Versicherer Schritte in diese Richtung unternehmen können, indem sie Zeichnungskriterien und -richtlinien festlegen, die sich speziell mit der Natur befassen, mit wichtigen Stakeholdern zusammenarbeiten, naturbedingte Risiken offenlegen und nachhaltige Entschädigungsoptionen anbieten.
Wir hoffen, dass der Nature Risk Insights Report unseren Kunden dabei helfen wird, ihre eigenen naturbedingten Risiken und Chancen zu bewerten, die Natur in ihre Risikomanagementstrategien einzubeziehen und mit uns über diese Strategien und darüber zu sprechen, wie Versicherungen sie hierbei unterstützen können.
1. IPBES, The Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), 2019).
2. World Economic Forum, Half of World’s GDP Moderately or Highly Dependent on Nature, Says New Report. (2020). https://www. weforum.org/press/2020/01/half-of-world-s-gdp-moderately-or-highly-dependent-on-nature-says-new-report/.
3. European Commission, Insect Pollination Worth EUR 153 billion a year. (2008). https://cordis.europa.eu/article/id/29867-insect-pollination-worth-eur-153-billion-a-year.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Risiko
- Nach Produktfamilie
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen

É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.