
Exportkredite und die Schlüsselrolle der Versicherer
September 05, 2022
Von Heiko Schlick
Lead Underwriter PRCB at AXA XL
Kreditversicherer arbeiten mit Banken und Exportkreditagenturen zusammen, da sie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des internationalen Handels und von Infrastrukturinvestitionen spielen.
Die Bereitstellung von Finanzmitteln ist das Herzstück des internationalen Handels mit Waren und Dienstleistungen. Sie erleichtert die wirtschaftliche Entwicklung, schafft Arbeitsplätze und ermöglicht es europäischen Unternehmen, neue Märkte zu erschließen. Außerdem unterstützt sie Investitionen im Umfang von mehreren Milliarden Dollar in lebenswichtige Infrastrukturprojekte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt mit Strom, sanitären Einrichtungen, Gesundheitsleistungen und Mobilität versorgen.
Einer der Eckpfeiler der Handelsfinanzierung ist die Absicherung vertraglicher Zahlungsverpflichtungen, die dazu beiträgt, dass Kreditgeber das Vertrauen haben, umfangreiche Projekte auf ausländischen Märkten zu finanzieren. Nach Angaben der 1934 in Bern gegründeten Internationalen Union der Kreditversicherer "“, sind rund 90 % des Welthandels in irgendeiner Form von Krediten, Versicherungen oder Garantien abhängig. Für den Zahlungsverkehr stellen allein die Mitglieder der Berne Union jedes Jahr Risikokapital im Wert von rund 2,5 Billionen USD zur Verfügung und versichern damit etwa 13 % des Wertes des gesamten weltweiten grenzüberschreitenden Handels.
Wichtiger Beitrag
Die Akteure auf dem spezialisierten Kreditversicherungsmarkt sind sowohl private Versicherungsgesellschaften als auch nationale Exportkreditagenturen (Export Credit Agencies, „ECA“).
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum internationalen Handel und zu Investitionen, indem sie Banken und Exporteure vor Zahlungsausfällen schützen, die durch wirtschaftliche Risiken wie Insolvenz oder politische Risiken wie den Entzug einer Ausfuhrgenehmigung entstehen können.
Versicherer und ECAs können Deckung für Großprojekte und lange Laufzeiten bieten, in einigen Fällen sogar bis zu 20 Jahren. Spezialisierte Kreditversicherer wie É«¶à¶àÊÓÆµsind zwar in der Lage, solche Projekte zu versichern, tun dies jedoch oft gemeinsam mit staatlich geförderten ECAs, die Exportkreditdeckungen in Form von Versicherungen, Garantien, Darlehen oder Zinszuschüssen anbieten. Heute gibt es weltweit 116 bekannte ECAs, z.B. in den USA, der EU, China und in vielen Schwellenländern.
Durch ihre Zusammenarbeit sind Kreditversicherer und ECAs in der Lage, Projekte zu unterstützen, die der private Sektor allein nicht stemmen kann. Zu diesen zählen besonders hochpreisige und / oder risikoreiche Projekte, die sich über lange Zeiträume erstrecken. Ohne die Unterstützung von ECAs und privaten Versicherern wie É«¶à¶àÊÓÆµwäre es für viele wichtige Infrastrukturprojekte schwierig, überhaupt Investoren zu finden.
Stabilität in Zeiten der Unbeständigkeit
Private Kreditversicherer und ECAs tragen in Zeiten der Marktvolatilität und des Wandels zu Stabilität und Aufrechterhaltung des Handels bei. Während der globalen Finanzkrise 2008 waren die ECAs eine zuverlässige Quelle für langfristige Finanzierungen, Versicherungen und Garantien. Und sie werden eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung von COVID-19 bezogenen Auswirkungen sowie bei den weiteren Schritten in Richtung Dekarbonisierung und Digitalisierung spielen.
Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass ECAs und private Kreditversicherer einen wesentlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Finanzierungen leisten werden. Während Regierungen auf der ganzen Welt versuchen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen, werden sie zunehmend eingesetzt, um die Verwirklichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Bereichen wie Saubere Energie, Wasser und Abwasser sowie Landwirtschaft zu fördern.
Öffentlich-private Partnerschaft
Viele der weltweit größten ECAs, einschließlich derjenigen in der EU, den USA und dem Vereinigten Königreich, arbeiten nach einem internationalen Abkommen, das von der OECD unterstützt wird. Das Abkommen über öffentlich unterstützte Exportkredite [„OECD-Konsensus“] fördert gleiche Wettbewerbsbedingungen für die ECA der Mitgliedsländer und legt die höchstzulässigen finanziellen Konditionen fest, die die Unterzeichner anbieten können.
Das Übereinkommen, das für Geschäfte mit einer Kreditlaufzeit von mehr als zwei Jahren gilt, begrenzt die maximale Unterstützung, die eine ECA gewähren kann, auf den gesamten Exportauftragswert eines Projekts. Der Grenzwert liegt bei 85 % (während der Pandemie wurde diese Anforderung vorübergehend auf 95 % angehoben, diese Lockerung läuft jedoch Ende 2022 aus). Folglich müssen Exporteure und Banken die 15 %ige Anzahlung finanzieren, die häufig auf dem privaten Versicherungsmarkt abgesichert werden kann.
Ergänzend zur Unterstützung durch ECAs können hoch bewertete Kreditversicherer wie É«¶à¶àÊÓÆµdie 15 %ige Anzahlung übernehmen, was das Risiko der Banken reduziert und eine gewisse Kapitalentlastung bewirkt. Wir arbeiten mit ECAs auch auf dem Gebiet der fakultativen Rückversicherung zusammen, indem wir bestimmte ECA-Transaktionen rückversichern. Ohne die Beteiligung privater Kreditversicherer und Rückversicherer wäre es für viele Projekte schwierig, eine Finanzierung zu erhalten, und einige kämen nicht zustande.
Die Beteiligung der ECA und die vollständige Offenlegung durch die Bank werden durch das unabhängige Underwriting-Verfahren von É«¶à¶àÊÓÆµergänzt, das eine umfassende Risikobewertung beinhaltet. Versicherer nutzen ihre eigenen Kreditrisikoanalysen, Preismodelle und Informationsquellen, um sicherzustellen, dass das Underwriting fundiert ist und die Risiken der Transaktionen akzeptabel sind.
Lokale Expertise, unterstützt durch globale Stärke
Als renommierter globaler Anbieter von Versicherungen im Bereich Political Risk & Credit investieren wir von É«¶à¶àÊÓÆµweiterhin in lokale Kompetenzen in Kontinentaleuropa. Im vergangenen Jahr haben wir unsere bestehenden Teams in Frankreich und Spanien durch dezidierte Underwriting Expertise in Deutschland ergänzt. Die Nähe zu unseren Kunden bedeutet, dass wir die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, besser verstehen und Lösungen entwickeln können, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Underwriter für Politische Risiken und Kreditversicherungen in Kontinentaleuropa vereinen transaktionsbezogene Erfahrung mit lokalen Sprach- und Marktkenntnissen. In enger Zusammenarbeit mit unseren globalen Teams können sie zudem auf die Expertise und das Fachwissen der Kreditversicherungs-Underwriter und Analysten von É«¶à¶àÊÓÆµin London, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum zurückgreifen.
Verhaltener Optimismus
Die langfristigen Aussichten für den Exportkreditmarkt sind positiv, auch wenn sie kurzfristig durch die derzeitige wirtschaftliche und politische Unsicherheit getrübt werden.
Die Nachfrage nach Projektfinanzierungen und Exportkrediten dürfte robust bleiben, unterstützt durch das Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung in den Schwellenländern sowie durch umfangreiche Infrastrukturinvestitionen in den etablierten Märkten. Allein das Erreichen des Emissionssenkungsziels des Pariser Abkommens wird massive Investitionen erfordern: Um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen sich die jährlichen Investitionen in Saubere Energien laut bis 2030 auf rund 4 Billionen US-Dollar mehr als verdreifachen.
Bei vielen dieser Projekte geht es um Investitionen in Milliardenhöhe über Jahrzehnte hinweg, doch die jüngsten Ereignisse erinnern an die potenziellen Risiken, die von einem größeren Konflikt, einer Pandemie oder einer Finanzmarktkrise ausgehen können. Privatwirtschaftliche Versicherer wie É«¶à¶àÊÓÆµ die mit Banken und Kreditversicherern zusammenarbeiten, sind eine wichtige Quelle der Unterstützung und Stabilität in einer zunehmend unsicheren Welt.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Risiko
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Wirtschaft und Natur – Risiken erkennen und Chancen nutzen
Baustelle Cyberrisiko – Digitalisierung der Baubranche sicher umsetzen
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.