
Den Weg zur Energiewende begleiten
January 31, 2024
Von Vicky Roberts-Mills
Global Head of Energy Transition, AXA XL
Die Energiewende ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit in der Weltwirtschaft. Ihre Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie bei AXA XL. Vicky Roberts-Mills, die kürzlich zur globalen Leiterin des Bereichs Energy Transition bei É«¶à¶àÊÓÆµernannt wurde, erläutert einige der Möglichkeiten für die Versicherungsbranche, eine führende Rolle bei der Energiewende zu übernehmen und diese voranzutreiben.
Eine nachhaltige globale Energiewende erfordert Investitionen in die Infrastruktur bzw. deren Wiederaufbau sowie Innovationen in neue Technologien und Energiesysteme. Sie erfordert auch Zusammenarbeit und Wissensaustausch, Denken über den eigenen Tellerrand hinaus und die Bereitschaft, sich anzupassen. Und dies oft sehr schnell. Hierbei ist und bleibt die Versicherung ein wesentlicher Wegbereiter.
Im September letzten Jahres fand in London eine von É«¶à¶àÊÓÆµausgerichtete branchenübergreifende Veranstaltung mit Expertinnen und Experten aus der Energiewirtschaft, der Investmentbranche, der Versicherungswirtschaft und der Wissenschaft statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung wiesen auf die enormen Anstrengungen hin, die notwendig sind, um den Wandel zu vollziehen. Ein enormer Kapitaleinsatz ist erforderlich, um das zu erreichen, was nach den Worten eines der Podiumsteilnehmer der transformativste Wandel seit der ersten industriellen Revolution im 18. Jahrhundert ist.
Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit rund 130 Billionen US-Dollar investiert werden müssen, um den Übergang zu „Net-Zero-Emissionen“ bis 2050 zu schaffen. Versicherungen spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle – als Investor, als Förderer von Innovationen sowie als Versicherer für Bauprojekte und das operative Geschäft.
Die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion zum Thema „The New Energy System“ auf der erwähnten Veranstaltung betonten die Bedeutung von Versicherungsschutz, um Projekten Glaubwürdigkeit zu verleihen und Innovationen auf allen Ebenen voranzutreiben.
Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energiesicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Energiesektor geschaffen werden, sowohl im Hinblick auf regionale Gegebenheiten als auch auf geopolitische, makroökonomische und klimatische Ereignisse. Dies bedeutet, dass es wahrscheinlich weltweit mehrere Energiewenden geben wird, die sich in unterschiedlicher Weise und Geschwindigkeit vollziehen werden.
Natürlich beginnt die Arbeit von É«¶à¶àÊÓÆµin Sachen Energiewende mit unserem eigenen Energieportfolio, aber es handelt sich um eine Initiative, die die gesamte Wirtschaft betrifft. Um die Energiewende zu ermöglichen, müssen sich unsere Aktivitäten und Ambitionen auf drei Säulen stützen: Produkte und Dienstleistungen, Vertrieb und Leistungsfähigkeit sowie Ausbildung und Entwicklung.
Diese Strategie muss kundenorientiert entwickelt und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse unserer Kunden über ihre Portfolios und den gesamten Lebenszyklus ihrer Vermögenswerte hinweg verstanden und erfüllt werden, wobei sowohl traditionelle als auch innovative Lösungen zum Einsatz kommen.
Neue Ansätze für Produkte und Dienstleistungen
Um als Versicherer unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten, müssen wir Produkte und Dienstleistungen anbieten, die unseren Kunden helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei diesen Kunden um etablierte Energieunternehmen handelt, die von traditionellen Methoden der Öl- und Gasförderung auf nachhaltigere und effizientere Verfahren umsteigen, um Unternehmen, die bisher stark von fossilen Brennstoffen abhängig waren und auf alternative Brennstoffquellen umsteigen wollen, um Energieunternehmen, die ihren Schwerpunkt ganz oder teilweise auf erneuerbare Energien verlagern, oder um Start-ups, die neue Technologien entwickeln.
É«¶à¶àÊÓÆµbietet bereits seit mehreren Jahren Versicherungsschutz für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere für Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv mit unseren Kunden zusammen, um eine breite Palette von Technologien und Verfahren im Bereich der erneuerbaren Energien zu versichern, von Windkraftanlagen über die Wasserstoffproduktion und Bioenergie bis hin zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture Underground Storage, CCUS), um nur einige zu nennen.
Auch wenn manche dieser Technologien neu erscheinen mögen, verfügen wir bereits über ein enormes Fachwissen, das wir zur Bewertung, zum Verständnis und zur Übernahme von Risiken einsetzen können. Während sich CCUS beispielsweise noch in der Entwicklung befindet, haben unsere Upstream Energy-Teams bereits umfangreiche Erfahrungen mit der Bewertung und Absicherung von Explorationsprojekten gesammelt und verfügen daher über entsprechendes Fachwissen, das wir nutzen können.
Andere Technologien für erneuerbare Energien befinden sich noch in der Entwicklung und haben Prototypencharakter. In diesen Fällen gibt es keine großen Mengen an Leistungs- oder Schadendaten, die ausgewertet und als Grundlage für Underwriting-Entscheidungen herangezogen werden könnten. Daher müssen wir eng mit unseren Kunden und Maklern zusammenarbeiten, um ein möglichst umfassendes Verständnis der mit diesen Entwicklungen verbundenen Chancen und Risiken zu erlangen und Wege zu finden, bei der Bewertung, dem Management und dem Transfer dieser Risiken zu helfen.
Wir müssen konsequent und kontinuierlich daran arbeiten, unser Wissen über neue Technologien, einschließlich Entwicklung und Fertigung, zu erweitern und zu verbessern, um nachhaltige Lösungen für den Risikotransfer zu entwickeln.
Vor einiger Zeit haben wir eine Reihe von Best-Practice-Gruppen ins Leben gerufen, um unseren Underwritern und Ingenieuren aus dem Bau- und Energiesektor die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen auszutauschen und einige dieser Veränderungen genauer zu analysieren, um schließlich geeignete Versicherungslösungen anbieten zu können.
Ziel dieser Gruppen ist es, eine weltweite fachübergreifende Gemeinschaft zu bilden, die die Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen fördert. Auf diese Weise wollen wir relevantes Fachwissen über Regionen hinweg nutzen und es sowohl auf einzelne Technologieentwicklungen als auch auf komplexe, integrierte Energieprojekte übertragen können.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist es auch, alle Kompetenzen der AXA Gruppe zu bündeln, um den Bedürfnissen unserer Kunden auf dem Weg zur Energiewende gerecht zu werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf die Expertise der gesamten Gruppe zurückzugreifen, sei es bei den Structured Risk Solutions und den Political Risk, Credit and Bond Teams von É«¶à¶àÊÓÆµ den Fondslösungen von AXA Investment Managers oder in vielen anderen Bereichen.
Planung der Emissionsbegrenzung
Bei der Energiewende geht es aber nicht nur um neue Technologien und Innovationen. Ein wichtiger Teil der Energiewende ist und bleibt die Unterstützung der Kunden auf dem Weg zur Emissionsminderung. Auch hier können Versicherungen eine wichtige Rolle spielen.
Industrielle Evolution
Als globale Leiterin des Bereichs Energy Transition sehe ich es als einen wichtigen Teil meiner Aufgabe an, unsere Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, sich von alten Denkmustern in Bezug auf Produkte und Entscheidungsfindung zu lösen. Die Energiebranche entwickelt sich weiter und unsere Teams ebenfalls.
Wir müssen also versuchen, Talente mit unterschiedlichen beruflichen und fachlichen Hintergründen zu finden und das Wissen aus dem Energiesektor und anderen verwandten Sektoren zu nutzen, um die mit der Energiewende verbundenen Risiken und Chancen besser zu verstehen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wir verfügen bereits über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse in der Zeichnung sogenannter traditioneller Energierisiken. Die Zusammenarbeit mit unseren Teams bei der Anpassung und Anwendung dieses Wissens ist auch für diese erfahrenen Kolleginnen und Kollegen eine spannende Gelegenheit. É«¶à¶àÊÓÆµunterteilt das Underwriting von Energierisiken nicht in die Bereiche „erneuerbare Energien“ und „traditionelle Energierisiken“. Stattdessen arbeiten unsere Underwriter mit Kunden aus dem gesamten Spektrum zusammen.
Kontinuierliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten helfen unseren Mitarbeitenden im Bereich Energy nicht nur bei der Betreuung unserer Kunden, sondern bieten ihnen auch die Möglichkeit, ihre eigene Karriere in die richtige Richtung zu lenken.
Der Weg nach vorn
Wie die jüngste Konferenz COP28 gezeigt hat, sind enorme globale Anstrengungen erforderlich, um das für 2050 gesetzte Ziel zu erreichen, und das Tempo muss beschleunigt werden.
Unsere Kunden befinden sich unterschiedlichen Phasen der Transformation. Der Versicherungsmarkt kann sie dabei unterstützen. Wir müssen uns anpassen, um mit unseren Kunden Schritt halten zu können – und dies auf eine nachhaltige Weise.
Wir stehen an der Seite unserer Kunden, die solide Pläne zur Reduzierung ihrer Kohlendioxidemissionen haben. Dasselbe gilt für diejenigen, die Innovationen vorantreiben, um neue Wege der Energieerzeugung zu finden.
Mit Blick auf das Jahr 2024 erneuern (entschuldigen Sie das Wortspiel) unsere Kunden ihre Anstrengungen, um die Emissionsreduktions- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die sie sich selbst gesetzt haben und die ihre Stakeholder von ihnen erwarten. Die Versicherungsbranche trägt dazu bei, indem sie solide, nachhaltige und innovative Lösungen anbietet.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Wirtschaft und Natur – Risiken erkennen und Chancen nutzen
Baustelle Cyberrisiko – Digitalisierung der Baubranche sicher umsetzen
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.