É«¶à¶àÊÓÆµ

¸éü³¦°ì±¹±ð°ù²õ¾±³¦³ó±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ressourcen & Tools

Von

Marine Charbonnier, Global Programmes and Captives Regional Director Europe, und Julien Guénot, Regional Manager Southern Europe

Für die europäische Captive-Branche beginnt ein aufregendes neues Kapitel. Das jüngste Wachstum der Captive-Aktivitäten wird sich voraussichtlich fortsetzen, da sich die Unternehmen einerseits an eine sich verändernde Risikolandschaft anpassen und andererseits europäische Länder ihre lokalen Captive-Regulierungen hierauf ausrichten.

Was ist die Ursache für den Anstieg der Captive-Aktivitäten in Europa?

Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem starken Wachstum der Captive-Gründungen und -Prämien beitragen. An erster Stelle ist die traditionelle Dynamik des Versicherungsmarktes zu nennen, die in einer Reihe von Sparten im Industrieversicherungsbereich zu erheblichen Anpassungen beim Pricing sowie bei den verfügbaren Kapazitäten und Deckungskonzepten geführt hat. Das wachsende Interesse an Captives wird jedoch auch durch die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit neuartigen und sich erst entwickelnden Risiken angetrieben. Betroffene Unternehmen sind bestrebt, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und ihr Risikomanagement zu zentralisieren, was durch die Gründung einer Captive flankiert werden kann.

In der heutigen sehr unsicheren und volatilen Welt ist ein dynamisches Risikomanagement wichtiger denn je, und Captives haben sich als flexibles und kapitaleffizientes Instrument für das Management und die Minderung komplexer und großer Risiken erwiesen.

Europäische Captives auf dem Weg in eine neue Ära

Das Interesse an europäischen Captive-Standorten wird auch durch den Wunsch einiger Unternehmen angetrieben, ihre Captive-Aktivitäten näher am Hauptsitz anzusiedeln.
Die Gesetzesänderungen in Frankreich zu Beginn des Jahres 2023 haben das Land für französische Unternehmen zu einer attraktiveren Option zur Gründung einer Captive werden lassen. Dies betrifft auch Unternehmen, die ihren Captive-Standort verlegen möchten. É«¶à¶àÊÓÆµhat seit den Änderungen der Captive-Gesetzgebung in Frankreich zahlreiche Neugründungen unterstützt und führt Gespräche mit weiteren Interessenten. Die Initiative zur Wiederbelebung von Captives in Frankreich wird voraussichtlich den Kreis der hierfür in Frage kommenden Unternehmen erweitern und den Zugang zu Captives in Frankreich für mittelständische Unternehmen allgemein erleichtern.

Aktivitäten in Italien und Spanien 

Das Interesse europäischer Risikomanager an lokalen Captive-Lösungen hat in den letzten zwölf Monaten zugenommen und in Italien und Spanien sind Gespräche zwischen den Beteiligten im Gange. Nach den erfolgreichen Änderungen der Captive-Gesetzgebung in Frankreich führen wir auch intensive Gespräche mit Risikomanagern und Maklern in anderen Ländern, die an lokalen Captive-Lösungen in Europa interessiert sind.

Die etablierten europäischen Captive-Standorte wie Luxemburg, Irland und die Schweiz sind nach wie vor beliebt, aber die französische Captive-Szene inspiriert andere Länder in Bezug auf deren lokale Vorschriften für Captives und die Optionen für eine Sitzverlegung. Das Gleiche gilt auch für Spanien und Italien. AMRAE hat in Frankreich hervorragende Arbeit geleistet, und wir sehen, dass AGERS und ANRA sich derzeit für angemessenere Rahmenbedingungen für Captives in Spanien und Italien einsetzen.

Es gibt mehrere potenzielle Vorteile, wenn die Captive und deren aufsichtsrechtliches Umfeld im selben Land wie die Muttergesellschaft angesiedelt sind und die Governance der Captive direkt mit dem unternehmerischen Risikomanagement verknüpft wird. In dieser neuen Phase für Captives und deren Versicherung unterstützen wir unsere Kunden bei der Neuausrichtung ihrer Captive-Strategie, einschließlich eines Domizilwechsels und der Umsetzung ihrer Corporate Governance- und Risikomanagement-Maßnahmen.

Solide Pipeline von Unternehmensgründungen

Der Captive-Markt in Europa wird weiterhin wachsen. Die anhaltenden Herausforderungen für den (Rück)-Versicherungsmarkt, wie die Zunahme von Naturkatastrophen, Ransomware-Angriffen und der Anstieg der Kosten durch Social Inflation, werden in absehbarer Zeit nicht an Bedeutung verlieren. Gleichzeitig werden Captives aufgrund der sich verändernden Risikolandschaft und der zunehmenden Bedeutung neuartiger und sich entwickelnder Risiken für die Kunden längerfristig eine wichtigere Rolle spielen.

Es ist davon auszugehen, dass das Interesse an Captives anhalten wird und weitere Captives gegründet werden. Viele Captive-Betreiber werden ihren Sitz verlegen. Darüber hinaus werden Unternehmen weiterhin neue Sparten in ihren Captives aufnehmen, um höhere Selbstbehalte auf dem aktuellen Markt selbst zu finanzieren.

Das Risikomanagement ist auf der Agenda der Unternehmen ganz nach oben gerückt, was sowohl auf interne als auch auf externe Faktoren zurückzuführen ist. Die Unternehmen streben nach größerer Widerstandsfähigkeit und zusätzlichen Kapazitäten in Bezug auf Naturkatastrophen und andere Bereiche, in denen das Angebot an Versicherungskapazität begrenzt ist.

Lösungen für neue Risiken

Mit zunehmender Reife des Risikomanagements suchen viele Unternehmen nach neuen Wegen, um neuartige und sich entwickelnde Risiken mit Hilfe ihrer Captives zu managen. Zunehmend werden Captives auch in komplexere Bereiche des Risikotransfers eingebunden, wie beispielsweise in Globale Programme.

In der Vergangenheit wurden Captives in der Regel zur Versicherung von Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und geringer Schadenhöhe eingesetzt, aber in jüngster Zeit gehen viele Kunden dazu über, Captives auch zur Deckung nicht-traditioneller Risiken wie Cyber zu nutzen. É«¶à¶àÊÓÆµhat zahlreiche Kunden beim Einsatz ihrer Captives für neuartige und sich entwickelnde Risiken unterstützt, darunter die Haftung für Umweltschäden, Employee Benefits sowie Nischenrisiken, wie Bauleistungen und Produktrückrufe.

Für die Kunden hat die Eigenversicherung eines Teils ihrer Risiken über eine Captive den Vorteil, dass sie dem Versicherungsmarkt gegenüber deutlich machen, dass gleichgelagerte Interessen zwischen Nachfrager und Anbieter von Risikotransfer vorliegen. Sie zeigen damit auch, dass sie sich für das Management und die Verringerung ihrer Risiken einsetzen. Dies macht diese Kunden für den Versicherungsmarkt wesentlich attraktiver und kann zu niedrigeren Prämien und verbesserten Versicherungsbedingungen führen.

Das Interesse an nicht-traditionellen Versicherungslösungen, wie beispielsweise parametrischen Lösungen, ist zwar nicht neu, hat aber bei manchen Captives zugenommen. Traditionelle Versicherungen sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven und nachhaltigen Risikomanagementstrategie für Unternehmen, unabhängig von deren Größe. Dennoch besteht kein Zweifel, dass Captives und alternative Risikotransferlösungen flexible und effektive Alternativen darstellen, die für viele unserer Kunden zunehmend an Bedeutung gewinnen dürften. Wir sind überzeugt, dass sich diese Lösungen gegenseitig ergänzen.

Transparenz und Dialog

Der Trend zu mehr Eigentragung und die sich verändernde Risikolandschaft führen zu einem Wandel in Beziehungen zwischen Versicherern, Maklern und Captives. Die Zunahme der Captives und Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern langfristige Partnerschaften und werden die Nachfrage nach anspruchsvolleren Risikomanagement-Beratungen und -Dienstleistungen steigern.

Globale Programme und das Fronting-Management von Captives sind das Herzstück unserer Strategie und ermöglichen es unseren Kunden, ihr globales Risikomanagement und ihre Versicherungskosten zentral zu steuern. Der Einsatz von Captives hat mit jeder Marktphase zugenommen und sich auf neue Sparten wie Cyber und auf den Mittelstandssektor ausgeweitet, was perfekt zu unserer Entwicklungsstrategie passt.

Transparenz und Kommunikation sind der Schlüssel für neue und bestehende Captives. Sie sind für den Gesamterfolg entscheidend. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Captives die richtigen Experten für die Beantwortung ihrer Fragen zur Verfügung stehen und dass sie jederzeit Zugang zu den Informationen und Daten haben, die sie benötigen. Captive-Versicherung ist ein komplexes Geschäft, aber durch Zusammenarbeit ist es möglich, Schwierigkeiten zu überwinden und sicherzustellen, dass die Captive ihre Ziele erreicht.


Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.

Vorname ist ein Pflichtfeld
Familienname ist ein Pflichtfeld
³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²¹³Ü²õ·É²¹³ó±ô
Ungültige E-Mail-Adresse E-Mail ist ein Pflichtfeld
 
Invalid Captcha
Newsletter

Weitere Artikel

Fast Fast Forward abonnieren