
Aktuelle Trends in der Erneuerungsphase
October 11, 2021
Von Etienne Champion
Chief Underwriting Officer APAC & Europe von AXA XL
Während die Erneuerungssaison in Europa Fahrt aufnimmt, erörtert Etienne Champion, Chief Underwriting Officer APAC & Europe von É«¶à¶àÊÓÆµ die wichtigsten Trends im Bereich der Absicherung von Unternehmensrisiken und wie wichtig Kommunikation beim Risikotransfer ist.
Seit mehr als 18 Monaten ist die Welt mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen in allen Bereichen der Wirtschaft und des Lebens konfrontiert. Neben dem großen menschlichen Leid und den verheerenden gesellschaftlichen Auswirkungen brachte die Pandemie auch neue Herausforderungen im Risikomanagement mit sich, während Unternehmen ihre Geschäftsmodelle umstellten, sich mit der Anfälligkeit von Lieferketten befassten und versuchten, die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund befindet sich auch der Versicherungsmarkt im Umbruch. Nach mehr als zwölf Jahren weicher Marktbedingungen hatte eine Reihe von Großschäden in der gesamten Branche bereits vor dem Ausbruch der Pandemie in vielen Sparten zu steigenden Prämienraten geführt. Mit Blick auf die diesjährige Erneuerungssaison ist in vielen Geschäftsbereichen mit einer weiteren Verschärfung der Bedingungen zu rechnen.
Jüngste Naturkatastrophen wie die Starkregenereignisse in Deutschland in diesem Sommer, der Hurrikan Ida im letzten Monat und die Waldbrände in verschiedenen Regionen Europas, der Vereinigten Staaten und in China haben die ohnehin schon bestehenden Kapazitätsengpässe noch weiter zugespitzt. Die Versicherungskapazität für die meisten Industriesparten bleibt weiterhin stark limitiert und der auf dem Rückversicherungsmarkt zu beobachtende Trend zur Verhärtung wirkt sich auch auf die Erstversicherer aus.
Unsere europäischen Unternehmenskunden werden sicherlich bereits damit rechnen, dass die Absicherung ihrer Risiken in vielen Bereichen der Sach-, Haftpflicht- und Financial Lines Sparten bei der Erneuerung 2021/22 wahrscheinlich mit weiteren Ratenerhöhungen verbunden sein wird. Dementsprechend wird gute Kommunikation zwischen Risikomanager, Makler und Versicherer ein Schlüsselfaktor sein, um sicherzustellen, dass Kunden die von ihnen benötigte Versicherungskapazität erhalten. Für uns liegt der Fokus weiterhin auf unseren Kunden, Maklern und offenen Gesprächen über ihre Risiken sowie die Lösungen, die für deren Management und Transfer erforderlich sind.
Risikomanagement zahlt sich aus
Aus den bereits angelaufenen Erneuerungsgesprächen gibt es jedoch nicht nur Negatives aus Sicht der Kunden zu berichten. Ein sehr auffälliger Trend ist, dass ein gutes Risikomanagement spürbar belohnt wird, wenn sie ihrem Versicherer vollständige und transparente Risikoinformationen zur Verfügung stellen.
Viele unserer Kunden sind im Risikomanagement sehr gut aufgestellt. Diejenigen mit eigenen Captives nutzen diese für das Management ihrer Risiken, tragen einen Teil von ihnen selbst und nutzen die Versicherungs- und Rückversicherungsmärkte, um höhere Layer über diese abzusichern.
Auch haben sich viele Kunden entschlossen, Layer zu bestimmten Risiken erstmals selbst über ihre Captive zu tragen, z.B. im Bereich Cyber. Dies zeigt den Versicherern nicht nur, dass die Risikomanager ein solides Risikomanagement ernstnehmen, sondern verbessert in der Regel auch die Qualität der Risikoinformationen, die der Kunde sammelt und an uns weitergibt.
Wenn Unternehmen ein ausgereiftes Risikomanagement und transparente Risikoinformationen vorweisen können, zahlt sich dies in der Regel in den Konditionen und Kapazitäten aus, die ihnen ihre Versicherer anbieten.
Es mag den Anschein haben, dass Versicherer von ihren Kunden und Maklern immer mehr oder neue Informationen für bestimmte Deckungen verlangen – auch hier kann Cyber als Beispiel genannt werden. Da sich Technologien und Risiken jedoch laufend weiterentwickeln und die Versicherer gleichzeitig die vorhandenen Präventionsmaßnahmen verstehen müssen, ist dies durchaus sinnvoll und notwendig. Dabei handelt es sich um kein neues Konzept und mit einer guten dreiseitigen Kommunikation zwischen Risikomanager, Makler und Versicherer kann die richtige Deckung und Struktur gewährleistet werden.
ESG bringt Vorteile
So wie der Versicherungsmarkt Zyklen durchläuft, verändert sich auch die Welt des Risikomanagements ständig. In den letzten Jahren ist die Frage des Klimawandels für Unternehmen und Privatpersonen auf der ganzen Welt zu einem wichtigen Thema geworden. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die Regierungen, sondern für uns alle.
Der Klimawandel und die damit verbundenen kurz- und langfristigen Risiken dürfen nicht ignoriert werden. Es hat sich herausgestellt, dass er enorme Auswirkungen auf die Art und Weise haben wird, wie Risiken dargestellt und übertragen werden.
Die Auseinandersetzung mit der Klima-Problematik steht im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit der AXA Gruppe und wird auch in Zukunft ein wichtiger Faktor bei der Bereitstellung unserer Kapazitäten sein. Wenn Kunden nachweislich solide im Bereich Environmental, Social und Governance (ESG, dt. „Umwelt“, „Soziales“, „Unternehmensführung“) aufgestellt sind, wirkt sich dies als Unterscheidungsmerkmal positiv auf unsere Risikobewertung aus.
In den letzten Monaten haben wir zunehmend festgestellt, dass Kunden ESG-Informationen in ihre Risikoanalysen aufnehmen. Dies ist ein sehr erfreulicher Trend. Wenn ESG wirklich in der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens verankert ist, besteht unserer Meinung nach eine starke Korrelation zu ihrer Schadenquote.
Die kommenden Monate
Während wir alle auf die viel zitierte „neue Normalität“ blicken, sind die Versicherer weiterhin bereit, mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten, um ihre sich entwickelnden Risiken zu managen und zu übertragen.
Aus unserer Zusammenarbeit mit Kunden im Bereich Political Risk, Credit & Bond sehen wir ermutigende Anzeichen für einen Aufschwung der Wirtschaftstätigkeit und Investitionen in Bauprojekte. Auch unsere Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie melden eine Zunahme der Aktivitäten.
Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, auf große Risiken vorbereitet zu sein und sich anpassen zu können. Die Rolle der Versicherung als Garant für mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten war vielleicht noch nie so wichtig wie heute.
Und so, wie wir von den Käufern immer genauere und detailliertere Risikoinformationen verlangen, muss auch der Versicherungsmarkt seinen Kunden mehr Klarheit hinsichtlich Wordings und der Deckungsbestandteile der von uns gezeichneten Policen verschaffen.
Alles dreht sich um Kommunikation. Mit Blick auf die Erneuerungsrunde freuen wir uns auf die kommenden Diskussionen. Lassen Sie uns in Kontakt bleiben.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Wirtschaft und Natur – Risiken erkennen und Chancen nutzen
Warum Maßnahmen unserer Kunden zum Wohle des Klimas und der Umwelt honoriert werden sollten
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.