Risikoberatung Lieferketten
In der heutigen hochgradig vernetzten und von gegenseitiger Abhängigkeit geprägten Weltwirtschaft können scheinbar kleine Ereignisse schnell großflächige und oft sehr negative Folgen haben. Zum Beispiel wird bei einem Brand eine Produktionsstätte in China zerstört, in der ein wichtiges Bauteil für elektronische Geräte hergestellt wird. Praktisch über Nacht steigt der Preis für dieses Teil um 20 %. Während einige Großunternehmen die Preiserhöhungen auffangen können, sind die Auswirkungen auf kleinere Unternehmen unmittelbar und gravierend.
Das Potenzial für solche Marktstörungen wird dadurch verstärkt, dass die Lieferketten immer länger und komplexer werden. In der Folge wird es für viele Unternehmen immer schwieriger, die dichten Netze von Primär-, Sekundär- und Tertiärlieferanten, auf die sie angewiesen sind, zu steuern. Daher werden Risikobewertungen der Lieferkette mit den neuesten Methoden und Tools immer wichtiger.
Wie wir Ihnen helfen können
Wir führen eine Risikobewertung für Ihre Lieferanten durch. Diese erfolgt in drei verschiedenen Schritten, wobei die jeweilige Methodik von der Tiefe der Analyse abhängt.
Schritt 1: Indexierung des Lieferantenrisikos Hierbei handelt es sich um eine vorläufige Lieferantenbewertung unter Verwendung bereits verfügbarer Informationen. Das Hauptziel besteht darin, die Lieferanten in Bezug auf ihre relative Priorität zu bewerten, beispielsweise unter Berücksichtigung ihrer Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette, der Verfügbarkeit alternativer oder Ersatzlieferanten sowie zugehöriger Faktoren.
Schritt 2: Lieferantenscreening In diesem Schritt werden die Lieferanten auf der Grundlage von Informationen bewertet, die mit IT-gestützten Checklisten mit projektspezifischen Ad-hoc-Kriterien erfasst werden. Mithilfe spezieller Algorithmen werden diese Daten dann analysiert, um eine Lieferantenbewertung errechnen zu können.
Schritt 3: Lieferantenprüfung Basierend auf den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Phasen werden bei ausgewählten Lieferanten gezielte Prüfungen zur Schadenverhütung durchgeführt, um:
- Szenarien für Brand- und Naturgefahren und Produktionsausfälle zu definieren
- die für einen Wiederanlauf benötigte Zeit abzuschätzen
- potenzielle Engpässe, kritische Ausrüstung, wichtige T2/T3-Lieferanten zu identifizieren
- das Risikopotenzial gegenüber der Gruppe zu quantifizieren
Ihre Vorteile
Mit unserer Analyse erhalten Sie einen globalen Überblick über die mit Ihrer Lieferkette verbundenen Risiken zusammen mit einer Abschätzung der finanziellen Auswirkungen möglicher Schäden.
Um Sie bei der Reduzierung der Risiken in Ihrer Lieferkette zu unterstützen, verfolgen wir einen integrierten Ansatz, der Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigt und auf verschiedene Portfoliogrößen, verfügbare Ressourcen und Zeitbeschränkungen zugeschnitten ist.