
Unternehmensversicherung in Europa: Risiken und Chancen durch veränderte Voraussetzungen
September 30, 2022
Von Etienne Champion
Chief Underwriting Officer APAC & Europe von AXA XL
Um gemeinsame Herausforderungen wie Klimawandel und Inflation zu bewältigen, sollten Versicherer und Risikomanager ihre Interessen aufeinander abstimmen, so Etienne Champion.
Mit Blick auf die bevorstehende Erneuerungssaison in Europa wird deutlich, dass Versicherer und Kunden mit einer Reihe von gemeinsamen Herausforderungen konfrontiert sind. Extreme Wetterereignisse, anhaltende Unterbrechungen der Lieferketten und die Energiekrise in Europa führen zu einer zunehmenden Volatilität, während gleichzeitig die makroökonomischen Aussichten beunruhigen, da eine hohe Inflation und ein unsicheres wirtschaftliches Umfeld Versicherer und Kunden gleichermaßen treffen dürften.
Dies sind keine kleinen Herausforderungen, und für ihre Bewältigung müssen Versicherer und Kunden ihre Interessen in Einklang bringen. In einer unbeständigeren und sich verändernden Risikolandschaft wird sich Risikomanagement immer bewähren. Unternehmen, die sich durch ein solides Risikomanagement auszeichnen, werden in ihren Versicherern bereitwillige Partner finden, die sich ihrerseits zunehmend durch Beratung und Dienstleistungen differenzieren.
Gemeinsame Herausforderungen
Aufgrund der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen befinden sich Unternehmen und Versicherer heute in einer Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit. Durch Pandemie und Krieg sind die Weichen für eine Zeit der Unsicherheit in der Wirtschaft und auf den Finanzmärkten gestellt worden. Die Inflation nähert sich auf mehreren europäischen Märkten einem Niveau, das es seit fast 40 Jahren nicht mehr gegeben hat, was zu einer Krise bei den Lebenshaltungskosten führt und die Gefahr einer Rezession erhöht. Nach Angaben der Weltbank wird das weltweite Wachstum voraussichtlich von 5,7 % im Jahr 2021 auf 2,9 % im Jahr 2022 zurückgehen.
Längerfristig ist der Klimawandel zweifellos die größte Herausforderung für die Gesellschaft. In vier der letzten fünf Jahre überstiegen die Katastrophenschäden den Zehn-Jahres-Durchschnitt, während Sekundärgefahren – wie Überschwemmungen, Waldbrände und Winterstürme – im Jahr 2021 mehr als 70 % aller versicherten Schäden ausmachten. Wenn Versicherung nachhaltig sein soll, müssen Versicherer und Kunden zusammenarbeiten, um diese Risiken zu mindern, während die Welt sich auf eine kohlenstoffarme Zukunft umstellt, und gleichzeitig muss die Branche für das erhöhte Risiko und die Volatilität entlohnt werden.
Wir sind entschlossen, unsere Kunden in Europa und auf der ganzen Welt beim Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass die Versicherungsbranche eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung des Übergangs zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens spielen kann. Als Gründungsmitglied der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Net Zero É«¶à¶àÊÓÆµ Alliance unter dem Vorsitz von Thomas Buberl, dem CEO der AXA Gruppe, wollen wir sowohl unseren Kunden dienen als auch unseren Planeten schützen.
Hintergründe der Volatilität
Der Klimawandel ist nur eine der Ursachen für die Volatilität. Nehmen Sie zum Beispiel die Inflation. Die Auswirkungen der Inflation auf die Versicherung sind komplex und erfordern eine sorgfältige und detaillierte Bewertung des Risikos vor der Erneuerung. Pauschale Bewertungen auf der Grundlage des Indexes der Einzelhandelspreise oder der Verbraucherpreise spiegeln nicht die Auswirkungen unterschiedlicher Preisschwankungen bei Baumaterialien, Bauteilen und Arbeitskräften sowie die Auswirkungen von Unterbrechungen in der Lieferkette auf das Risiko von Sachschäden und Betriebsunterbrechungen wider.
Neben der realen Inflation wirkt sich die Social Inflation weiterhin auf die US-Haftpflichtversicherungen aus und greift nun auch auf andere Regionen und Sparten über. Im Gegensatz zur allgemeinen wirtschaftlichen Inflation sind die Auswirkungen der Social Inflation schwieriger vorherzusagen, wenn Gerichte "nukleare Urteile" fällen und die Reform des Schadenersatzrechts zurückgedreht wird. Analog zu Katastrophenereignissen in den Sachsparten müssen Versicherer diese Volatilität in den Haftpflichtsparten einkalkulieren und Maßnahmen ergreifen, um die Risiken in den am stärksten betroffenen Bereichen zu steuern.
Mit dem unaufhaltsamen Vormarsch der Digitalisierung ist Cyber eine wachsende Risikoquelle für unsere Kunden und eine weitere potenzielle Quelle der Volatilität. Der Cyber-Markt durchläuft derzeit eine erhebliche Korrektur als Reaktion auf die zunehmende Zahl eingetretener Schäden und potenzieller systemischer Verluste in dieser wichtigen Sparte. Die gestiegene Nachfrage und die jüngsten Preiserhöhungen werden jedoch dazu beitragen, eine kritische Masse zu erreichen, die unerlässlich ist, wenn der Cyber-Markt in Zukunft Großschäden auffangen und nachhaltig bleiben soll.
Globale Programme, Captives und Services
Unternehmen als Kunden der Versicherer haben ein paar harte Jahre hinter sich, da letztere die notwendigen Maßnahmen ergriffen haben, um die schlechten Ergebnisse aus dem langanhaltenden weichen Markt in den Griff zu bekommen. Infolgedessen steht der Versicherungsmarkt heute wesentlich stabiler da, und É«¶à¶àÊÓÆµist nun bereit für – selektives – Wachstum in den meisten von uns gezeichneten Sparten.
Globale Programme und Captives sind das Herzstück unserer Strategie und ermöglichen es unseren Kunden, ihr globales Risikomanagement und ihre Versicherungskosten zentral zu steuern. Die Nutzung von Captives hat sich in jeder Marktphase ausgeweitet, auch auf neue Sparten wie Cyber und auf den Mittelstand. Laut der FERMA-2022 unter europäischen Risikomanagern ist das Interesse an Captives in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen, von 15 % im Jahr 2018 auf heute 47 %. Etwa 35 % der Risikomanager beabsichtigen, in den nächsten zwei Jahren eine Captive zu nutzen, während 12 % angeben, dass sie eine neue Captive gründen werden.
Erhöhte Selbstbehalte und eine sich verändernde Risikolandschaft verändern die Zusammenarbeit mit den Kunden. Der Zuwachs an Captives und Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern langfristige Partnerschaften und werden die Nachfrage nach anspruchsvolleren Risikomanagement-Beratungen und -Dienstleistungen steigern.
Unser Team von 400 Risikoberatungsexperten, das unsere Kunden beim Verständnis und der Minderung ihrer Risiken unterstützt, hat beispielsweise Instrumente für das Risikomanagement entwickelt, die vom Umgang mit Überschwemmungen bis zur Kartierung von Umweltrisiken reichen.
AXA Climate wurde gegründet, um Unternehmen bei deren Anpassung an den Klimawandel zu helfen und sie bei der Umstellung auf Netto-Null zu unterstützen, sei es durch eine an Wetterbedingungen gebundene parametrische Versicherung oder durch die „Climate School“, ein Online-Schulungstool für Mitarbeitende, das von mehr als 40 unserer Firmenkunden genutzt wird.
Nachhaltige und langfristige Partnerschaft
Auch wenn sich die Lage auf dem Versicherungsmarkt deutlich verbessert hat, könnte man sagen, dass wir uns auf dünnem Eis bewegen. Große Herausforderungen wie der Klimawandel und die Inflation wurden durch die jüngsten Underwriting-Maßnahmen nicht gelöst.
Während die Preiserhöhungen in den letzten Quartalen je nach Region insgesamt Anzeichen einer Verlangsamung gezeigt haben, sind angesichts der aktuellen Trends auf dem Rückversicherungsmarkt, der Volatilität der Schäden und der Entwicklung der Finanzmärkte keine Preissenkungen zu erwarten.
Die in den letzten zwei Jahren ergriffenen Underwriting-Maßnahmen haben É«¶à¶àÊÓÆµzu einer starken Position verholfen, und wir können nun unsere Strategie des „Smart Growth“ verfolgen. Auf Basis von Daten und Analysen können wir unseren Risikoappetit segmentübergreifend klar definieren, Kunden für gutes Risikomanagement und Transparenz belohnen und gleichzeitig zusätzliche Neugeschäftsmöglichkeiten in unseren bevorzugten Segmenten schaffen.
Ein stabiler und starker Versicherungsmarkt, der die nächste Generation von Fachleuten ausbilden und Innovation und Wachstum unterstützen kann, ist für die Kunden von entscheidender Bedeutung, vor allem, wenn wir die vor uns liegenden Herausforderungen bewältigen wollen.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Autor dieses Artikels zu kontaktieren.
Weitere Artikel
- Nach Produktfamilie
- Nach Region
Quick Links
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Trends in der Haftpflichtversicherung
Sachversicherungstrends und die sich verändernde Rolle des Property-Underwriters
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.