
Was Unternehmen über Entführungen wissen müssen
June 26, 2015
Viele international tätige Unternehmen kennen das Problem: Ob lediglich ein einzelner oder gar hunderte von Mitarbeitern im Ausland beschäftigt werden, ob kurz- oder langfristig oder auf Geschäftsreise, es ist immer mit unbekannten Gefahren verbunden, einen Mitarbeiter in Krisenregionen zu entsenden. Gerade in Bezug auf Entführungen.
Heute findet der größte Teil der gemeldeten Entführungen – entgegen der öffentlichen Wahrnehmung – in Asien und im pazifischen Raum statt, insbesondere in Indien, Pakistan, Afghanistan und auf den Philippinen. Während Mexiko Spitzenreiter bei Entführungen bleibt, stellen die Ölstaaten Afrikas, also Nigeria, Kenia, der Sudan, Mali und Libyen, ein zunehmendes Risiko dar. Nach dem arabischen Frühling und dem Bürgerkrieg in Syrien gehört auch der Nahe Osten zu den Hochrisikoländern.
In Lateinamerika ziehen sich die Entführungsfälle immer länger hin, weil viele Entführer sich vermehrt auf wohlhabende Opfer konzentrieren und sehr ausdauernd sind. Gemäß der Sicherheitsberatung Terra Firma Risk Management nehmen aber auch Express-Entführungen kontinuierlich zu: Statt über Lösegeld zu verhandeln, geht es bei dieser Version von Entführung um gezielte Zugriffe, kurze Geiselnahmen und kleinere Geldsummen.
Insbesondere für multinational operierende Unternehmen ist die Verschärfung der rechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Zahlung von Lösegeldern an bestimmte Personen und Organisationen eine zunehmende Herausforderung. In der Vergangenheit haben Staaten auch einmal im Hintergrund oder auf Umwegen über die Freiheit von Entführungsopfern verhandelt. Unternehmen haben da zumeist eine andere Risikoumgebung. Deshalb sollte sinnvollerweise zwischen an Staaten gerichtete und den an Unternehmen oder Privatpersonen gerichtete Forderungen unterschieden werden.
Viele betroffene Regierungen streben nach Geheimhaltung. Die Berichterstattung in den Medien beruht oftmals auf unzureichenden Informationen. Es sind viele Zahlen im Umlauf. Das US-amerikanische Finanzministerium schätzt, dass seit 2008 etwa 165 Mio. US-Dollar (ca. 153 Mio. Euro) beinahe ausschließlich von europäischen Regierungen an das Al-Qaida Netzwerk geflossen sind. Die Außenministerien Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Österreichs und der Schweiz hingegen versichern, keine Gelder gezahlt zu haben. Einerseits behauptet Al-Qaida, etwa die Hälfte seiner operativen Ausgaben mit Entführungen zu bestreiten, andererseits wird dem Netzwerk immer häufiger die großzügige Finanzierung durch wohlhabende Unterstützer unterstellt.
Unterdessen bleibt ferner ungereimt, ob es Terror-Organisationen – allen voran dem IS – nicht eigentlich vielmehr um Propaganda als um Finanzierung geht. Verfolgt man die medienwirksamen Inszenierungen der Entführungen durch den IS, ist eine Professionalisierung kaum zu übersehen. Dabei sind die Botschaften meist nicht weniger scharf als die bewegten Bilder: Wir sind grausam, wir sind fest entschlossen, wir entscheiden über Leben und Tod, wir sind nicht aufzuhalten, wir verhandeln auf Augenhöhe, kein englischer Premier oder amerikanischer Präsident kann uns von unseren Plänen abhalten.
Nach Meinung von Experten war die 200 Mio. US-Dollar Lösegeldforderung des IS für zwei japanische Geiseln im Januar 2015 weniger die tatsächlich erwartete Summe. Vielmehr war es die Anspielung auf die Ankündigung Japans, den Kampf gegen den IS-Terror mit 200 Mio. Dollar zu unterstützen.
Während sich Staaten häufig mit angeblich politisch motivierten Entführern konfrontiert sehen, geht es bei Unternehmen in aller Regel um die Erpressung eines möglichst hohen Lösegelds. Darüber herrscht verhältnismäßig viel Klarheit, auch wenn es zu der Anzahl von Entführungsfällen, der Höhe des Lösegeldes und dem Gefährdungsgrad einzelner Länder keine verlässlichen Zahlen gibt. Erfahrene Krisenberater wie der Partner von XL Catlin, Terra Firma Risk Management, gehen von jährlich etwa 40.000 Entführungsfällen weltweit aus, wobei die Dunkelziffer (also nicht bekannte oder gemeldete Fälle) bei etwa 90% liegt. Demnach könnte es tatsächlich an die 400.000 Entführungsfälle geben.
Dass für Entführungsopfer unterschiedlicher Nationalität auch unterschiedliche hohe Lösegelder verlangt und gezahlt werden, empfindet man als perfide. Es verdeutlicht aber zugleich die Natur einer modernen Entführung: Es ist ein Geschäft – ein Geschäft mit eigenen Regeln. In diesem Regelwerk ist eine deutsche Krankenschwester mehr wert als ein afghanischer Chirurg. Untrainierte Geschäftsreisende sind interessantere Opfer als erfahrene und instruierte Auslandsmitarbeiter (Expats). Bei mittelständischen Unternehmen gibt es höhere Foderungen als bei Großkonzernen. Bei diesen sind jedoch die Fristen kürzer.
Mit dem Thema Entführung setzt sich kein Unternehmen gerne auseinander. Wenn es dann wider Erwarten zu einem Vorfall kommt, geht alles sehr schnell. Doch gerade dann ist Vorsicht geboten, denn das einzige Ass im Ärmel des erpressten Unternehmens ist, dass die Entführer das Geschäft nur mit eben diesem Unternehmen machen können. Bei keiner anderen Partei vermuten die Entführer den Verhandlungswillen. Diese Ausgangslage sollte sich das Unternehmen in den Verhandlungen zu Nutze machen. Denn bei den Verhandlungen gilt: „Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande“.
Fürsorgepflichten gerecht werden
Die Globalisierung bringt besonders für westliche Firmen zahlreiche Vorteile mit sich. Aber gerade mit der Expansion etwa im Nahen Osten, Afrika, Asien und im pazifischen Raum sind auch zahlreiche Risiken verbunden. Unternehmen sind sich zunehmend ihrer Verantwortung und Fürsorgepflicht bewusst und rücken die Sicherheit der Mitarbeiter und der Niederlassungen in den Vordergrund. Zu diesem Zweck entscheiden sich viele international tätige Unternehmen, nicht nur eine Versicherung zum Schutz gegen Entführung und Erpressung (engl. Kidnap & Ransom / K&R) abzuschließen, sondern damit einhergehend auch Krisenberater zu engagieren, die Risikoprävention und Krisenreaktion anbieten. Die Vorbereitung auf einen Entführungsfall und die Betreuung während eines Falls sind essentiell, wenn es um die Unversehrtheit der Mitarbeiter und ihrer Familienmitglieder geht.
XL Catlin bietet Versicherungen zum Schutz gegen Entführung und Erpressung für international agierende Unternehmen oder als Police für den Schutz von Familien. Ebenfalls ist es möglich, Transporte gegen Überfälle abzusichern (siehe Kasten). Der Zusatzwert des Versicherungsschutzes von XL Catlin besteht in der Sicherheitsberatung, die ein fester Bestandteil der Police ist. Zu den Services von Terra Firma Risk Management gehören das Training des unternehmensinternen Krisenmanagement-Teams, die Überprüfung der Reisepläne und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Planung der Handlungen und Verhandlungen im Falle einer Krise. Das Ziel soll es sein, das interne Krisenmanagement vorzubereiten, damit sachlich und zügig der Krisenplan abgearbeitet werden kann, wenn Entführer zuschlagen sollten.
Was auf Reisen in Krisenregionen zu beachten ist
Wenn ein Mitarbeiter auf Geschäftsreisen in eine Krisenregion fährt, in der Entführungen und ähnliche Gefahren verbreitet sind, empfehlen wir folgende Maßnahmen zur Risikominimierung:
- Informieren Sie sich vor Antritt einer Reise über die Region und bekannte Risiken.
- Vermeiden Sie es, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sprechen Sie nicht laut und tragen Sie keine auffällige Kleidung oder opulenten Schmuck.
- Führen Sie keine großen Mengen von Bargeld mit und tragen Sie nie sämtliche Kreditkarten bei sich.
- Machen Sie Kopien von Ausweis, Visa und Tickets. Verwahren Sie diese Kopien stets getrennt von Pass, Brieftasche und Geldbörse oder anderen Original-Dokumenten.
- Besprechen Sie Ihre Reisepläne nicht in der Öffentlichkeit oder mit Fremden.
- Reden Sie nicht darüber, für welches Unternehmen Sie tätig sind.
- Vermeiden Sie jede Art der Routine.
Umfassende Deckung für global agierende Firmen und ihre Mitarbeiter
XL Catlin bietet Versicherungen zum Schutz gegen Entführung und Erpressung. Die Deckung umfasst nicht nur die Entführung zur Erpressung von Lösegeld, sondern auch Erpressung allgemein, Entführung auf Reisen, Freiheitsberaubung, Bedrohung, ungeklärtes Verschwinden, Hijacking, Geiselnahme, Kindesentführung sowie tätliche Angriffe, Cyber-Erpressung und Express-Kidnapping.
Einzigartig ist bei diesem Schutz u.a., dass als Teil der Deckung von tätlichen Angriffen auch die Gewalt am Arbeitsplatz inbegriffen ist. Die Deckung bei persönlichen Unfällen liegt bei 100% der Verlustobergrenze. Es gibt keine Sublimits bei Verlust von Gliedmaßen. Auch angedrohte und angebliche Entführungen fallen in die Deckung.
Die Police deckt Verluste, die aus einem Schadenfall entstehen, und stellt zudem Krisenmanagement-Beratung, die von der anerkannten Sicherheitsberatung Terra Firma Risk Management durchgeführt wird. Terra Firma Risk Management bietet XL Catlin-Kunden präventive Beratung, Unterstützung während der Krise und Betreuung nach einer Krise.
Außerdem stehen Kunden von XL Catlin rund um die Uhr eine Krisenhotline, ein Underwriting- und Schadenmanagement-Krisenstab und eine exklusive Länderrisiko-Datenbank zur Verfügung.
Über den Autor:
Niclas von Bernstorff ist Teil des weltweiten Krisenmanagement-Teams von XL Catlin. Dieses Team entwickelt Produkte und Services für Versicherungsfälle im Zusammenhang mit Terrorismus, politischer Gewalt, Produktrückruf sowie Entführung und Erpressung.
Weitere Artikel
- Nach Risiko
- Nach Produktfamilie
- Nach Region
Das könnte Sie auch interessieren:
- Alle anzeigen
Energiewende in Deutschland und die Rolle spezialisierter Kreditversicherer
É«¶à¶àÊÓÆµverwendet als Controller Cookies, um unter anderem seine Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, das Engagement der Kunden zu messen und mit den Konten der Nutzer in sozialen Netzwerken zu interagieren. Einige dieser Cookies sind optional und diese werden nicht gessetzt, es sei denn, Sie aktivieren sie durch Klicken auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren". Sie können diese Cookies jederzeit über den Abschnitt "Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten" in unseren Cookie Richtlinien deaktivieren.